Discussion:
Drucker ohne Geruchsbelästigung
(zu alt für eine Antwort)
Horst Stolz
2014-07-01 19:46:24 UTC
Permalink
Hallo,
der Computer steht zwangsläufig im Gästezimmer.
Der Tintenstrahler IP4600 hat mittlerweile zu 45 % gesättigte
Resttintenbehälter und riecht auch im Stillstand recht unangenehm.
Deshalb will ich ihn eventuell durch einen gebrauchten
Schwarzweiß-Laserdrucker ersetzen. Man hat mir berichtet, dass diese
(speziell HP?) im Ruhezustand praktisch geruchlos seien. Trifft dies
wirklich zu? Der Geruch während des Betriebes spielt kaum eine Rolle, man
kann problemlos lüften und er wird nicht täglich, schon gar nicht nachts
bei Nutzung als Gästezimmer genutzt.

Gruß, Horst
--
Die Mailadresse ist zwar lang, aber ohne Änderung gültig.
Durch die Länge wurde Spam drastisch reduziert.
Martin Schoenbeck
2014-07-01 20:55:48 UTC
Permalink
Hallo Horst,
Post by Horst Stolz
Hallo,
der Computer steht zwangsläufig im Gästezimmer.
Der Tintenstrahler IP4600 hat mittlerweile zu 45 % gesättigte
Resttintenbehälter und riecht auch im Stillstand recht unangenehm.
Deshalb will ich ihn eventuell durch einen gebrauchten
Schwarzweiß-Laserdrucker ersetzen. Man hat mir berichtet, dass diese
(speziell HP?) im Ruhezustand praktisch geruchlos seien. Trifft dies
wirklich zu? Der Geruch während des Betriebes spielt kaum eine Rolle, man
kann problemlos lüften und er wird nicht täglich, schon gar nicht nachts
bei Nutzung als Gästezimmer genutzt.
In der Tat habe ich noch überhaupt keinen Laserdrucker gesehen (gerochen
dementsprechend ohnehin nicht), der im Stillstand riecht. Und auch im
Betrieb höchstens ältere Geräte.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Wilhelm Wiegert
2014-07-02 19:46:48 UTC
Permalink
Hallo Martin!
Post by Martin Schoenbeck
In der Tat habe ich noch überhaupt keinen Laserdrucker gesehen (gerochen
dementsprechend ohnehin nicht), der im Stillstand riecht. Und auch im
Betrieb höchstens ältere Geräte.
Ich nutze immer noch meinen schwarz-weißen Laserdrucker Minolta PagePro 6
vom Ende der 90er Jahre. Den rieche ich nicht. Weil er aber
zwischenzeitlich schwächelte (im Nachhinein hat sich herausgestellt, dass
es zwei defekte Tonerpatronen von einem Fremdhersteller waren), habe ich
als Auslaufmodell (damit meine ich den Drucker, obwohl das auch auf mich
zutreffen könnte) einen Kyocera mita Ecosys FS-C5016N gekauft, der
inzwischen über 6 Jahre alt sein müsste - das genaue Alter schaue ich jetzt
nicht nach. Dort war ein blauer Engel draufgepappt, der wohl zu Recht
abgefallen ist: Das Gerät stinkt gewaltig. Ich brauchte dringend einen
Farbdrucker, weil der HP-Tintendrucker meiner Frau ständig streikte; diesen
habe ich aber nie gerochen. Ist der Kyocera in Betrieb, muss ich auch im
Winter die Fenster öffnen. Es steht sogar in der Beschreibung, dass er in
einem Raum stehen sollte, in dem man sich nicht länger aufhält, weil wohl
Tonerstaub freigesetzt wird. Außerdem ist er laut, aber im Betrieb billig
und kann im Gegensatz zu einigen anderen (z.B. von Dell und Samsung) auch
Folien bedrucken.

Wenn der Kyocera steht, müffelt er minimal. Offenbar ist die Stinkerei
nicht unbedingt vom Alter abhängig - das gilt jedenfalls für meine Drucker.

Viele Grüße
Wilhelm
Claus Maier
2014-07-02 00:49:22 UTC
Permalink
Post by Horst Stolz
Hallo,
der Computer steht zwangsläufig im Gästezimmer.
Der Tintenstrahler IP4600 hat mittlerweile zu 45 % gesättigte
Resttintenbehälter und riecht auch im Stillstand recht unangenehm.
Ein $*Geruch* meines (Epson) Tintenstrahlers ist mir nie aufgefallen,
aber ich will dich damit keinesfalls der Lüge oder Überempfindlichkeit
zeihen - gut möglich, daß mein Näschen weit unempfindlicher ist als
deines (Raucher usw.).
Post by Horst Stolz
Deshalb will ich ihn eventuell durch einen gebrauchten Schwarzweiß-
Laserdrucker ersetzen. Man hat mir berichtet, dass diese (speziell HP?)
im Ruhezustand praktisch geruchlos seien. Trifft dies wirklich zu?
Nachdem ich meinen guten alten Epson durch einen OKI Farblaser ersetzt
hatte, vermochte ich auch dort keine Geruchsbelästigung festzustellen (mit
der og. Einschränkung: Raucher, evtl. total olfaktorisch abgetötet)!
Aber warum sollten HP-Laser geruchloser als $andere sein? Ich gehe davon aus,
daß Laserdrucker mehr oder weniger den gleichen Bauprinzipien unterliegen,
egal, ob sie von HP oder sonstwem sind. (HP ist, btw., AFAIK eine Apotheke.)
Post by Horst Stolz
Der Geruch während des Betriebes spielt kaum eine Rolle, man kann problemlos
lüften und er wird nicht täglich, schon gar nicht nachts bei Nutzung als
Gästezimmer genutzt.
Das war nun imho ein klassisches Formulierungs-Versehen:
Auch du wirst den Drucker nicht als Gästezimmer nutzen!

mfg
Claus
Horst Stolz
2014-07-02 08:20:06 UTC
Permalink
Post by Claus Maier
Post by Horst Stolz
Hallo,
der Computer steht zwangsläufig im Gästezimmer.
Der Tintenstrahler IP4600 hat mittlerweile zu 45 % gesättigte
Resttintenbehälter und riecht auch im Stillstand recht unangenehm.
Ein $*Geruch* meines (Epson) Tintenstrahlers ist mir nie aufgefallen,
aber ich will dich damit keinesfalls der Lüge oder Überempfindlichkeit
zeihen - gut möglich, daß mein Näschen weit unempfindlicher ist als
deines (Raucher usw.).
Wurde auch von anderen bemerkt, liegt eventuell an der Tintenmenge in den
Schwämmen und der Sorte der Tinten. Es waren zu 95 % Fremdfabrikate der
besseren Art.
In einem etwas größeren Raum störte beim Epson R220 auch kein Geruch.
Eventuell mute ich mir auch die unangenehme Arbeit zu, die (ich glaube 13)
Resttintenschwämme zu ersetzen.

Gruß, Horst
--
Die Mailadresse ist zwar lang, aber ohne Änderung gültig.
Durch die Länge wurde Spam drastisch reduziert.
Robert Jasiek
2014-07-04 05:00:50 UTC
Permalink
Post by Horst Stolz
Der Tintenstrahler IP4600 hat mittlerweile zu 45 % gesättigte
Resttintenbehälter und riecht auch im Stillstand recht unangenehm.
Deshalb will ich ihn eventuell durch einen gebrauchten
Schwarzweiß-Laserdrucker ersetzen.
Evtl. treibst du damit den Teufel mit dem Beelzebub aus: Feinstaub
statt Geruchsbelästigung. In beiden Fällen könnte vielleicht
regelmäßiges Lüften des Zimmers helfen.
Bernhard Wohlgemuth
2014-07-04 05:53:25 UTC
Permalink
Post by Robert Jasiek
Evtl. treibst du damit den Teufel mit dem Beelzebub aus: Feinstaub
statt Geruchsbelästigung. In beiden Fällen könnte vielleicht
regelmäßiges Lüften des Zimmers helfen.
Nicht wirklich: Die Resttinte dünstet stetig aus, Feinstaub gibt ein
Laserdrucker - wenn überhaupt in nennenwerten Mengen - nur im Betrieb
von sich.

Da Horst im Ursprungs-Posting erklärt hat, dass Lüften während des
Druckerbetriebs kein Problem darstellt, halte ich diesen Lösungsansatz
durchaus für sinnvoll.

Gruß B.

Loading...