Discussion:
Wie schnell trocknen Patronen ein?
(zu alt für eine Antwort)
Robert Kammel
2003-11-15 16:50:19 UTC
Permalink
Hallo!
Da ich auf der Suche nach nem neuem günstigen Drucker bin, stellt sich mir
die Frage, ob dieser die Semesterferien überlebt, also ca. 3 Monate ohne
Benutzung.
Falls ja, tendiere ich zum Canon i250, falls nicht, dann spricht das für nen
preiswerten HP, da dort ja bei jedem Patronenwechsel gleich ein neuer
Druckkopf mitkommt.
Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, die Patronen vorŽm Austrocknen zu
schützen?

Auf Antworten hoffend,
Robert
J.Euler
2003-11-15 17:57:46 UTC
Permalink
Orig. HP Patronen sind mir in der Haltbarkeitsdauer noch nie eingetrocknet.
Post by Robert Kammel
Hallo!
Da ich auf der Suche nach nem neuem günstigen Drucker bin, stellt sich mir
die Frage, ob dieser die Semesterferien überlebt, also ca. 3 Monate ohne
Benutzung.
Robert Kammel
2003-11-15 19:44:55 UTC
Permalink
Post by J.Euler
Orig. HP Patronen sind mir in der Haltbarkeitsdauer noch nie
eingetrocknet.

Mir in meinem (auf sein Ende zugehenden 690C) vor kurzem erst, allerdings
auch zum ersten mal. Dennoch wärŽs blöd, wenn ein neuer Drucker mit festem
Druckkopf Probleme damit hätte...
Helmut Schulte
2003-11-15 21:07:25 UTC
Permalink
Post by Robert Kammel
Da ich auf der Suche nach nem neuem günstigen Drucker bin, stellt sich mir
die Frage, ob dieser die Semesterferien überlebt, also ca. 3 Monate ohne
Benutzung.
Bei meinem HP 930c ist das möglich. Seit es ihn gibt, steht er bei mir
jedes Jahr zweimal zwischen 9 und 12 Wochen unbenutzt auf dem Tisch.
Dazwischen immer nur mal 2 bis 3 Wochen.
Nach der Pause immer nur Einschalten und Drucken, also noch nie ein
Problem gehabt.
Post by Robert Kammel
Falls ja, tendiere ich zum Canon i250, falls nicht, dann spricht das für nen
preiswerten HP, da dort ja bei jedem Patronenwechsel gleich ein neuer
Druckkopf mitkommt.
Ob das nur an der Patrone mit Druckkopf liegt ist sicher
unwahrscheinlich.
Nur dieser Drucker steht am Fenster, bekommt auch mal Sonne ab, ist aber
wegen der geringen Nutzung immer mit einer Staubschutzhaube abgedeckt.
Post by Robert Kammel
Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, die Patronen vor´m Austrocknen zu
schützen?
Bei alten Cannons der Serie 6xx habe ich Patronen in eine
dichtschliessende Kunststoffdose gesteckt, feuchtes Schwämmchen dabei;
mal druckten sie nach den oben genannten Pausen, mal nicht. Da war aber
nicht immer die Patrone Schuld, sonder der seinerzeit noch immens teuere
Druckkopf (ca. 350 DM), der eingetrocknet war. Ob Patronen nun draussen
waren oder nicht.
Das ist aber wohl Vergangenheit und nicht mehr übertragbar.
--
helmut
J.Euler
2003-11-15 20:53:58 UTC
Permalink
Kann ich für die 900 HP sowie die parallelen PSC nur bestätigen (Patronentyp
45, 15 und 78). Ich habe hier mehrere Geräte dieser Familien stehen, die
z.T. mit orig. und z.T. mit Refill laufen. Austrocknen der Patronen ist kein
Problem, ALLERDINGS steht auch kein Gerät am Fenster oder auch nur innerhalb
von 1,5 m zur Heizung. Ich überlege auch hin und wieder ob ich auf Canon
wechseln sollte, aber es sprechen m.E. viele Gründe dagegen:

1. HP 9xx Drucker sind sehr billig geworden, ab 20 Euro auf Ebay. Die
Flagschiffe (970) mit Duplexeinheit für automatischen beidseitigen Druck
kosten ca 75 Euro (leere Patronen).
2. Die Patronen sind leicht zu refillen, die Verfahren und die Tinten sind
mittlerweile perfektioniert und günstig. Die Farbdruckqualität ist dicht an
der HP orig.
3. Der Druckkopf bereitet kein "Kopfzerbrechen". Wenn er hin ist, ist er
hin: Tinte ablassen und nächste Patrone nehmen. Und weiter gehts!
4. Die Qualität als Photo- bzw. Bilddrucker reicht mir bislang. Ich gebe
aber zu, dass der Canon laut Tests besser kann. Aber dafür 200 Euro, um mal
zu sehen, obs etwas besser ist? Viel besser gehts nimmer, denn auch HP mit
PhotoRetIII ist schon recht dicht am Original.

Ich gestehe aber gerne, dass ich schon ein paarmal drauf und dran war, mir
einen Canon zu kaufen. Nur wohin damit, wo doch alles mit HP vollsteht.
Seufz!
Post by Helmut Schulte
Bei meinem HP 930c ist das möglich. Seit es ihn gibt, steht er bei mir
jedes Jahr zweimal zwischen 9 und 12 Wochen unbenutzt auf dem Tisch.
Dazwischen immer nur mal 2 bis 3 Wochen.
Nach der Pause immer nur Einschalten und Drucken, also noch nie ein
Problem gehabt.
Loading...