Mark Busch
2013-08-22 05:42:01 UTC
Hallo Regulars und Lurker,
ich (und ein Kollege) plane(n) in einigen Monaten unsere (recht
betagten) Tintenstrahldrucker durch Laserdrucker zu ersetzen; spätestens
wenn die Refilltinte aufgebraucht ist. Der Permanentdruckkopf zeigt (bei
meinem Gerät seit längerem) bei Cyan geringfügig Streifen und das
Schriftdruckbild ist insgesamt nicht mehr wirklich schön.
Mein Druckaufkommen ist _sehr_ _gering_. Pro Jahr garantiert minimal 8
Seiten A4 und etwa 6 DL Umschläge. Im Ausnahmefall maximal etwa 20 - 30
Blatt A4 pro Jahr. Beim Kollegen geringfügig höher.
Mich interessiert momentan besonders die Haltbarkeit der Toner. Bei
diversen Druckerherstellern habe ich zu diesem Thema einige Anleitungen
durchgelesen und im WWW diverse Quellen aufgetan. Zum Beispiel das Toner
etwa 3 Jahre gelagert werden kann, und das Toner nicht hoher
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden soll, beispielsweise jenseits von 75%
bzw. 80%.
Mein Kollege hat im Keller ein recht voluminöses Aquarium samt Büro, in
dem sein Computerequipment inklusive Drucker steht. Dort bewegt sich die
Luftfeuchte vor allem im Winter um die 60% bis 70%.
Wäre trotz der hohen Luftfeuchte und dem geringen Druckaufkommen ein
Laserdrucker sinnvoll? Wie geht man in Ländern mit (sub-)tropischem,
feuchten Klima und Toner um? Haben die ein Geheimrezept?
ich (und ein Kollege) plane(n) in einigen Monaten unsere (recht
betagten) Tintenstrahldrucker durch Laserdrucker zu ersetzen; spätestens
wenn die Refilltinte aufgebraucht ist. Der Permanentdruckkopf zeigt (bei
meinem Gerät seit längerem) bei Cyan geringfügig Streifen und das
Schriftdruckbild ist insgesamt nicht mehr wirklich schön.
Mein Druckaufkommen ist _sehr_ _gering_. Pro Jahr garantiert minimal 8
Seiten A4 und etwa 6 DL Umschläge. Im Ausnahmefall maximal etwa 20 - 30
Blatt A4 pro Jahr. Beim Kollegen geringfügig höher.
Mich interessiert momentan besonders die Haltbarkeit der Toner. Bei
diversen Druckerherstellern habe ich zu diesem Thema einige Anleitungen
durchgelesen und im WWW diverse Quellen aufgetan. Zum Beispiel das Toner
etwa 3 Jahre gelagert werden kann, und das Toner nicht hoher
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden soll, beispielsweise jenseits von 75%
bzw. 80%.
Mein Kollege hat im Keller ein recht voluminöses Aquarium samt Büro, in
dem sein Computerequipment inklusive Drucker steht. Dort bewegt sich die
Luftfeuchte vor allem im Winter um die 60% bis 70%.
Wäre trotz der hohen Luftfeuchte und dem geringen Druckaufkommen ein
Laserdrucker sinnvoll? Wie geht man in Ländern mit (sub-)tropischem,
feuchten Klima und Toner um? Haben die ein Geheimrezept?
--
Eine Spielwiese für Störenfriede, die sich nicht abfinden wollen - das
ist der Störsender. http://www.stoersender.tv/
Eine Spielwiese für Störenfriede, die sich nicht abfinden wollen - das
ist der Störsender. http://www.stoersender.tv/