Post by Michael Wilchich habe hier seit gestern einen Brother HL-1250 stehen, der nach einem
Papierstau und dem Entfernen des Papieres stetig "Kein Papier" meldet.
Zumindest tut das der Windowstreiber, der Drucker selber kann per
Blinknachricht nicht zwischen "Papierstau" und "Kein Papier"
unterscheiden. Ich habe den Drucker gestern schon weitgehend zerlegt, habe
aber lediglich in der Fixiereinheit ein paar Papierschnipsel gefunden.
Ok, jetzt mal für's Archiv:
Das Problem war, daß durch einen Papierstau und ein etwas ruppiges Entfernen
des Papieres druch den Benutzer die Rückstellfeder eines Papiersensors aus
der Halterung gesprungen war. Dadurch wurde der Sensor nicht mehr
freigegeben. In diesem Fall war es der Sensor an der Fixiereinheit, im
Servicehandbuch als "paper eject actuator" beschrieben.
Nach dem korrekten Wiedereinsetzen läuft der Drucker wieder wie gewohnt.
Nach meiner Recherche im englischsprachigen Raum scheint dieses Problem
häufiger nach einem Papierstau aufzutreten. Daher also als Anleitung:
Papierschublade, Toner und Bildtrommel entnehmen.
Vordere Abdeckung öffnen, beide oberen galvanisierten Schrauben lösen. Obere
Abdeckung vorne lösen, hintere Klappe öffnen. Im oberen seitlichen Bereich
sieht man zwei Plastikklipse, Nasen mit einem Schraubendreher eindrücken.
Obere Abdeckung entfernen.
Vorne vier und hinten zwei silberne Schrauben lösen. Vordere Klappe aushaken
und weglegen. Abdeckung vorne und hinten aushaken, gleichzeitig ein wenig
nach außen und vor allem nach oben ziehen. Wenn's hakt, von oben auf den
Drucker schauen. Links und rechts neben dem Papierauswurf sind wieder zwei
Plastikhaken, die eindrücken. Abdeckung entfernen. Die Fixiereinheit ist
das schwarze Plastikteil, das sich fast über die gesamte Druckerbreite
zieht. Das Kabel oben drauf abziehen und entfernen, ebenso das Kabel, das
an der Seite angeschlossen ist. Die beiden silbernen Schrauben an der Seite
und auf der gegenüberliegenden Seite die tief unten versteckte, nah am
Metallgehäuse liegende bronzefarbene Schraube rausdrehen. Großes Zahnrad an
der Seite aus dem Metallgehäuse klipsen und weglegen. Fixiereinheit an
dieser Seite anheben und entnehmen. Kabel unter der Einheit an der Platine
lösen.
Damit hätten wir schonmal die Fixiereinheit. Drucker an die Seite stellen.
Kleine bronzene M3-Schraube an der Langseite des Fixierers lösen und
Rollenleiste aushaken. Beide langen Schrauben (M3x20) auf der Oberseite
lösen. Die Fixiereinheit besteht aus zwei Teilen, die man nach dem aushaken
aufklappen kann. Die Plastiknasen zum Aushaken befinden sich (Oberseite
oben, Zahnrad hinten rechts) jeweils links und rechts vorne an der Seite.
Fixiereinheit auseinanderklappen, auf das Thermistorkäbelchen achten. Der
Sensor oder vielmehr seine Mechanik befindet sich im unteren Teil, wo auch
die rote Gummiwalze drinsitzt. Das rechte Lager (die Kunststofflaufbuchse)
der Walze herunterdrücken, Walze entnehmen. Dadrunter sitzt im vorderen
Bereich das Plastikteil der Begierde, eine kleine schwarze Kunststoffachse
mit zwei Plastiknasen (eine für den Papierweg und eine für die
Lichtschranke). Diese Achse rausnehmen und wieder so einsetzen, das die
Feder wieder in der Führung sitzt und die Achse im Normalfall wegdrückt.
Bei der Gelegenheit auch mal die Papierfetzen aus der Fixiereinheit
entfernen und den Zustand der Heizwalze kontrollieren. Die hier sieht schon
schlimm aus, macht aber noch keine Flecken aufs Papier. Heizwalze und
Gummiwalze nicht mit dem Fingern berühren.
Zusammenbau des Druckers wieder in umgekehrter Reihenfolge.
Vielleicht hilft es ja jemandem, ich mag es garnicht, einen Drucker wegen so
einer kleinen Sache dem Elektronikschrott zu übergeben. Wenn man aber meine
Arbeitszeit rechnet, wäre es deutlich günstiger gewesen, einen neuen
anzuschaffen...
Viel Erfolg,
Michael