Discussion:
Kyocera: Tonervorratszaehler
(zu alt für eine Antwort)
Tilo Baumann
vor 14 Jahren
Permalink
Was hat es mit dem Tonervorratszaehler beim Kyocera FS-1020D auf sich?
Was mit der Aufforderung im Handbuch, diesen Zaehler beim Tonerwechsel
unbedingt zurueckzusetzen? Wird mit seiner Hilfe vielleicht die Menge
des Resttoners ermittelt?

Ich habe z.B. bei meiner laut roter Leuchtanzeige leeren Tonerkartusche
durch Druecken des untersten Knopfes am Bedienpult des Druckers diesen
Zaehler zurueckgesetzt, so dass meine leere Kartusche ueber die Ethernet
Schnittstelle (und auch im Drucker Status) als voll angezeigt wird und
die rote Tonerleuchte erloschen ist.

Soll ich nach Einsetzen der neuen vollen Kartusche auf das (erneute)
Ruecksetzen verzichten?

Woher stammt der Toner, mit dem ich jetzt (mit der leeren Kartusche)
drucke?


Tilo
--
Sprachschluderei im SPIEGEL: http://eene.mine.nu/spiegel2-hits.html
Andreas Bockelmann
vor 14 Jahren
Permalink
Post by Tilo Baumann
Was hat es mit dem Tonervorratszaehler beim Kyocera FS-1020D auf sich?
Was mit der Aufforderung im Handbuch, diesen Zaehler beim Tonerwechsel
unbedingt zurueckzusetzen? Wird mit seiner Hilfe vielleicht die Menge
des Resttoners ermittelt?
Gerade bei Kyocera solltest Du wissen, dass *Resttoner* der nach dem
Druckprozess vom Photoleiter wieder abgestreifte Toner ist. Dieser wird
bei den größeren Modellen im separaten Resttonerbehälter gesammelt, bei
unseren Modellen (ich habe den FS1300D) in einem BEhälter, der mit der
Trommel verblockt ist.

Mein 1300er erkennt den Tonerwechsel von sich aus.
Post by Tilo Baumann
Soll ich nach Einsetzen der neuen vollen Kartusche auf das (erneute)
Ruecksetzen verzichten?
Du solltest schnellstmöglich den Toner wechseln und nicht erneut den
Zähler zurücksetzen.
Post by Tilo Baumann
Woher stammt der Toner, mit dem ich jetzt (mit der leeren Kartusche)
drucke?
Das will ich Dir sagen:
Die Tonerkartusche bildet mit dem Developer eine Einheit. Die erste
halbe Kartusche Toner geht bei Erstinbetriebnahme des Druckers für die
Anreicherung des Developers mit Toner drauf. Der Developer besteht aus
feinem Eisenpulver, welches kunststoffüberzogen ist. Ferner sitzt im
Developer eien Magnetwalze. Auf ihr haftet ein kleiner Teil des
Developerpulvers, dessen Oberfläche mit Toner überzogen ist. Beim
Druckvorgang werden Tonerpartikel vom Developer auf die Phototrommel
abgegeben.

Was Du gerade machst ist ungesund. Du druckst ohne frischen Toner
zuzuführen mit dem Developer. Auf Dauer magerst Du den Developer ab, das
mindert Druckqualität und Lebensdauer. Du solltest sehen, dass Du
schnell frischen Toner nachfüllst.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Tilo Baumann
vor 14 Jahren
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Tilo Baumann
Was hat es mit dem Tonervorratszaehler beim Kyocera FS-1020D auf sich?
Was mit der Aufforderung im Handbuch, diesen Zaehler beim Tonerwechsel
unbedingt zurueckzusetzen? Wird mit seiner Hilfe vielleicht die Menge
des Resttoners ermittelt?
Gerade bei Kyocera solltest Du wissen, dass *Resttoner* der nach dem
Druckprozess vom Photoleiter wieder abgestreifte Toner ist. Dieser wird
Es gibt beim FS-1020D die Fehlermeldung 7980, die besagt, dass der
Resttonerbehaelter voll ist. Wird der Fuellungsgrad durch einen Sensor
gemessen (das vermute ich) oder berechnet aus der Zahl der Druckseiten?
Post by Andreas Bockelmann
Post by Tilo Baumann
Soll ich nach Einsetzen der neuen vollen Kartusche auf das (erneute)
Ruecksetzen verzichten?
Du solltest schnellstmöglich den Toner wechseln und nicht erneut den
Zähler zurücksetzen.
Der neue Toner befindet sich in der Bestellung, und bis dahin werde ich
nicht mehr drucken.

Kannst du mir bitte sagen, ob ich _nach_ dem Einsetzen der vollen, neuen
Tonerkartusche den Zaehler zuruecksetzen soll?
...
Danke!

Hast du vielleicht ein paar Links fuer Online-Literatur? Mir taete etwas
Kenntnis gut.
Post by Andreas Bockelmann
Was Du gerade machst ist ungesund. Du druckst ohne frischen Toner
zuzuführen mit dem Developer. Auf Dauer magerst Du den Developer ab, das
mindert Druckqualität und Lebensdauer. Du solltest sehen, dass Du
schnell frischen Toner nachfüllst.
Ist das Material, mit dem gedruckt wird, ein Gemisch aus Devoloper und
Toner?

Arbeiten andere Drucker ebenfalls mit einen solchen Gemisch? Oder ist
das nur erforderlich um die hohe Lebensdauer der Trommel von 100.000
Seiten zu erreichen und daher bei anderen Druckern - insbesondere etwa
bei HP, das mit jedem Toner auch die Trommel wechselt - nicht noetig?


Tilo
--
Sprachschluderei im SPIEGEL: http://eene.mine.nu/spiegel2-hits.html
Harald H. Hengel
vor 14 Jahren
Permalink
Tilo meinte am 02.06.11
zum Thema "Kyocera: Tonervorratszaehler":

TB> Kannst du mir bitte sagen, ob ich _nach_ dem Einsetzen der vollen,
TB> neuen Tonerkartusche den Zaehler zuruecksetzen soll?

Egal nach welchen Kriterien gezaehlt wird, alles was du an Seiten nach dem
Reset gedruckt hat wird ohne neuen Reset als Verbrauch der neuen Patrone
zugerechnet.
Du solltest resetten.

Harald
Tilo Baumann
vor 14 Jahren
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Egal nach welchen Kriterien gezaehlt wird, alles was du an Seiten nach dem
Reset gedruckt hat wird ohne neuen Reset als Verbrauch der neuen Patrone
zugerechnet.
Du solltest resetten.
Danke!
Es sind allerdings nur drei Seiten Differenz.

Tilo
--
Sprachschluderei im SPIEGEL: http://eene.mine.nu/spiegel2-hits.html
Norbert Hahn
vor 14 Jahren
Permalink
Post by Tilo Baumann
Ist das Material, mit dem gedruckt wird, ein Gemisch aus Devoloper und
Toner?
Wenn ich das richtig verstanden habe, enthält die Tonerwanne ein Gemisch
aus Tonerpulver und Poliermittel. Letzteres dient zur Pflege der Trommel.
Post by Tilo Baumann
Arbeiten andere Drucker ebenfalls mit einen solchen Gemisch? Oder ist
das nur erforderlich um die hohe Lebensdauer der Trommel von 100.000
Seiten zu erreichen und daher bei anderen Druckern - insbesondere etwa
bei HP, das mit jedem Toner auch die Trommel wechselt - nicht noetig?
Kyocera ist der einzige Hersteller von Druckern mit permanenter Trommel,
der mir bekannt ist. Es gibt einige andere Druckerhersteller, die von
Kyocera das Druckwerk kaufen und ein eigenes Gehäuse darum bauen, und
weitere Drucker"hersteller", die nur ihren Namen auf den Drucker kleben.
Bei Canon, dem Hersteller der Druckwerke von HP, wird die Trommel als
Verschleißteil aufgefasst und muss nicht poliert werden. Daher ist es
für Kyocera-Drucker arg schädlich, billigen Canon-kompatiblen Toner zu
verwenden. Es gibt auch viele Händler, die von der Unverträglichkeit
nichts wissen und billigen Toner für Kyocera-Drucker anbieten.

Norbert
Harald H. Hengel
vor 14 Jahren
Permalink
Andreas meinte am 02.06.11
Post by Tilo Baumann
Was hat es mit dem Tonervorratszaehler beim Kyocera FS-1020D auf
sich? Was mit der Aufforderung im Handbuch, diesen Zaehler beim
Tonerwechsel unbedingt zurueckzusetzen? Wird mit seiner Hilfe
vielleicht die Menge des Resttoners ermittelt?
AB> Gerade bei Kyocera solltest Du wissen, dass *Resttoner* der nach
AB> dem Druckprozess vom Photoleiter wieder abgestreifte Toner ist.

Was hat das mit der Frage zu tun.
Das Ruecksetzen des Zaehlers hat keinen ZUsammenhang mit dem was du als
Resttoner bezeichnest.

AB> Dieser wird bei den groesseren Modellen im separaten
AB> Resttonerbehaelter gesammelt, bei unseren Modellen (ich habe den
AB> FS1300D) in einem BEhaelter, der mit der Trommel verblockt ist.
AB> Mein 1300er erkennt den Tonerwechsel von sich aus.

Das sit ein Vorteil fuer den Hersteller, du wirfst jedes mal Toner weg.
Post by Tilo Baumann
Soll ich nach Einsetzen der neuen vollen Kartusche auf das
(erneute) Ruecksetzen verzichten?
AB> Du solltest schnellstmoeglich den Toner wechseln und nicht erneut
AB> den Zaehler zuruecksetzen.

Aus welchem Grunde?
Post by Tilo Baumann
Woher stammt der Toner, mit dem ich jetzt (mit der leeren
Kartusche) drucke?
AB> Was Du gerade machst ist ungesund. Du druckst ohne frischen Toner
AB> zuzufuehren mit dem Developer.

Wie entsteht der Druck ohne Toner?
Solange der Druck einwandfrei ist muss auch genuegend Toner vorhanden
sein.


AB> Auf Dauer magerst Du den Developer
AB> ab, das mindert Druckqualitaet und Lebensdauer. Du solltest sehen,
AB> dass Du schnell frischen Toner nachfuellst.

Wie soll das passieren, solange noch geuegend Toner vorhanden ist?
Was ich sehe ist die Gefahr, dass bald passiert was su beschreibst.

Harald
Norbert Hahn
vor 14 Jahren
Permalink
Post by Tilo Baumann
Was hat es mit dem Tonervorratszaehler beim Kyocera FS-1020D auf sich?
Was mit der Aufforderung im Handbuch, diesen Zaehler beim Tonerwechsel
unbedingt zurueckzusetzen?
Ich habe bei meinem etwa 5 Jahre alten FS-1020D noch nie einen Zähler
zurück gesetzt, wenn ich die leere Tonerwanne durch eine volle ersetzt
habe. Bei etwa 90.000 Seiten meldete der Drucker durch ein Blinkmuster
der 4 LEDs, dass der Restebehälter voll sei - lt. Aussage des Herrn an
der Hotline von Kyocera und ich solle mich an den Händler wenden, um
den Behälter zu leeren, da der Drucker noch keine 100k Seiten auf dem
Tacho hatte.
In der Werkstatt des Händlers wurde dann der Behälter geöffnet, leer
gesaugt und wieder verschlossen. Anschließend der Drucker gereinigt
und Testdrucke gemacht. Das hat weniger als 15 Min. gedauert und ich
bekam eine Rechnung über 15 Min. Arbeitszeit.
Nach weiteren 80k Seiten war der Abfallbehälter wieder voll. Diesmal
habe ich ihn selbst geleert.
Post by Tilo Baumann
... Wird mit seiner Hilfe vielleicht die Menge
des Resttoners ermittelt?
Das weiß ich nicht, aber der bis zur zweiten Meldung "voll" hat es weniger
lang gedauert und der Toner war auch nicht ganz so fest in den Abfall-
behälter gedrückt wie beim ersten Mal.
Post by Tilo Baumann
Ich habe z.B. bei meiner laut roter Leuchtanzeige leeren Tonerkartusche
durch Druecken des untersten Knopfes am Bedienpult des Druckers diesen
Zaehler zurueckgesetzt, so dass meine leere Kartusche ueber die Ethernet
Schnittstelle (und auch im Drucker Status) als voll angezeigt wird und
die rote Tonerleuchte erloschen ist.
Ich habe nie einen Zähler zurück gesetzt und der Techniker in der Werkstatt
damals auch nicht. Zugegeben, ein Handbuch habe ich nie gelesen...

Norbert
Tilo Baumann
vor 14 Jahren
Permalink
...
Tröstlich! Kannst du mir für alle Fälle die Adresse des Händlers sagen.
(Vermutlich im Raum DA. Ich wohne leicht nördlich von KA.)
Post by Norbert Hahn
Ich habe nie einen Zähler zurück gesetzt und der Techniker in der Werkstatt
damals auch nicht. Zugegeben, ein Handbuch habe ich nie gelesen...
Ich bin eher mit zwei linken Händen begabt. Und bevor ich zu einer mir
fremden Technologie nicht stundenlang gelesen habe, wage ich mich nicht
daran. Tonerstaub ist so fein und sei deshalb so gefährlich.

Rechne daher bitte noch mit weitere Fragen zum FS-1020D von mir und
bleib bitte dran!


Tilo
--
Sprachschluderei im SPIEGEL: http://eene.mine.nu/spiegel2-hits.html
Tilo Baumann
vor 14 Jahren
Permalink
Post by Tilo Baumann
Was hat es mit dem Tonervorratszaehler beim Kyocera FS-1020D auf sich?
Was mit der Aufforderung im Handbuch, diesen Zaehler beim Tonerwechsel
unbedingt zurueckzusetzen? Wird mit seiner Hilfe vielleicht die Menge
des Resttoners ermittelt?
Die Zusammenhänge zum Zähler interessieren mich weiterhin; ich habe aber
weitere Fragen zum Drucker. Eine lautet:

Gestern nahm ich die als leer gemeldete Tonerkartusche aus dem Drucker
und 'schüttelte' sie waagerecht (wie im Handbuch beschrieben). Da sich
auf der Kartusche nicht das rotgelbe Sicherungsband wie bei einer neuen
Kartusche befindet, zeigte sich mir unten an der Wanne eine rechteckige
Öffnung, die in Richtung auf das Innere der Wanne durch ein
durchlässiges Gewebe verdeckt ist. Durch diese Öffnung wandert wohl der
Toner in den Developper bzw. in die Trommel. Nach dem Schütteln war
aus der Öffnung etwas Toner ausgetreten.

Wie geht ihr vor?

* Verklebt ihr die Öffnung vor dem Schütteln (Tesa?)?
* Wischt ihr die Öffung nach dem Schütteln ab (trockenes Papiertuch?)?
* Warum soll ich (laut Handbuch) die Kartusche nicht auf den Kopf
stellen (Öffnung nach oben), um sie dann zu schütteln?


Tilo
--
Sprachschluderei im SPIEGEL: http://eene.mine.nu/spiegel2-hits.html
Norbert Hahn
vor 14 Jahren
Permalink
Post by Tilo Baumann
Wie geht ihr vor?
* Verklebt ihr die Öffnung vor dem Schütteln (Tesa?)?
Ich schüttele nur den fabrikneuen Tonerbehälter, bevor der Schutz-
streifen entfernt wird. Danach wird das Teil eingesetzt und der
Koronadraht gereinigt. Fertig.
Wenn der Drucker meldet, der Tonerbehälter sei leer, bekommt er
einen neuen. Der alte ist bis auf ein paar Moleküle Tonerstaub
wirklich leer.
Post by Tilo Baumann
* Wischt ihr die Öffung nach dem Schütteln ab (trockenes Papiertuch?)?
* Warum soll ich (laut Handbuch) die Kartusche nicht auf den Kopf
stellen (Öffnung nach oben), um sie dann zu schütteln?
Das Schütteln dient dazu, den Toner aufzulockern, falls er durch
den Transport aus dem fernen Osten nach Deutschland etwas zusammen-
"geklebt" hat. Wenn man die Kartusche mit der Öffnung nach oben
schüttelt, wird das Pulver zwar gelockert, aber gleichzeitig von
der Öffnung entfernt. Dann dauert es länger, bis der Toner in der
Entwicklereinheit angekommen ist und der Drucker könnte evtl. vor-
zeitig eine leere oder defekt Kartusche melden. Nähere Details zu
diesem Vorgang kenne ich nicht.
Ich habe aber einen anderen Drucker (anderer Hersteller), der tat-
sächlich immer dann eine leere Tonerflasche meldet, wenn er nach
10 Minuten "pumpen" nichts bekommen hat.

Norbert
Helmut Schulte
vor 14 Jahren
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Tilo Baumann
* Verklebt ihr die Öffnung vor dem Schütteln (Tesa?)?
Ich schüttele nur den fabrikneuen Tonerbehälter, bevor der Schutz-
streifen entfernt wird. Danach wird das Teil eingesetzt und der
Koronadraht gereinigt. Fertig.
So steht es im Handbuch (habe ich nicht mehr)
Post by Norbert Hahn
Wenn der Drucker meldet, der Tonerbehälter sei leer, bekommt er
einen neuen. Der alte ist bis auf ein paar Moleküle Tonerstaub
wirklich leer.
Könnte durch Wiegen - voll -leer festgestellt werden?
Nur, wer macht das schon?
Zum Zähler zurückserten:
Wird da evtl der Seitenzähler dirch beeinflusst?
--
Helmut
Harald H. Hengel
vor 14 Jahren
Permalink
Helmut meinte am 03.06.11
zum Thema "Kyocera: Tonervorratszaehler":

HS> Zum Zaehler zurueckserten:
HS> Wird da evtl der Seitenzaehler dirch beeinflusst?

So wie ich das Handbuch verstanden habe, gibt es bei Kyocera als PDF,
druckt der ohne Zaehlerreset ueberhaupt nicht weiter, bzw. blinkt eine
Lampe bis der Zaehler resettet ist.
Das Resetten ist dann das laengere Druecken einer Taste.

Harald
Norbert Hahn
vor 14 Jahren
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Helmut meinte am 03.06.11
HS> Wird da evtl der Seitenzaehler dirch beeinflusst?
So wie ich das Handbuch verstanden habe, gibt es bei Kyocera als PDF,
druckt der ohne Zaehlerreset ueberhaupt nicht weiter, bzw. blinkt eine
Lampe bis der Zaehler resettet ist.
Das Resetten ist dann das laengere Druecken einer Taste.
Es ist doch gut, dass mein Drucker das Handbuch nicht lesen kann. ;-)
Ich habe immer nur die leere Tonerwanne durch eine volle ersetzt - etwa
25x bis jetzt, den Korondraht gereinigt und den Drucker innen von Toner
staub befreit.

Norbert

Tilo Baumann
vor 14 Jahren
Permalink
Post by Tilo Baumann
Was hat es mit dem Tonervorratszaehler beim Kyocera FS-1020D auf sich?
Ich danke allen fuer ihre Geduld und die Teilung ihres Wissens.


Tilo
--
Sprachschluderei im SPIEGEL: http://eene.mine.nu/spiegel2-hits.html
Loading...