Discussion:
Resttonerbehälter beim Kyocera FS-C5016N wird sehr schnell voll
(zu alt für eine Antwort)
Robert Böck
2005-01-11 17:07:09 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ein Kunde von mir hat seit ca. einem Jahr einen Kyocera FS-C5016N. Der
Resttonerbehälter bei diesem Gerät wird sehr schnell voll. Es ist ja bei
jedem Toner (sowohl Farbe als auch Schwarz) eine Resttonerflasche dabei,
aber mittlerweile mussten schon von 2 oder 3 Tonern die Flaschen "im
Voraus" entnommen werden, um den Bedarf des Druckers an
Resttonerflaschen zu befriedigen. Natürlich wird die Flasche immer erst
dann gewechselt, wenn sie wirklich voll ist und der Drucker danach verlangt.

Mir kommt es vor, als ob ein Viertel bis ein Drittel des Toners in der
Resttonerflsche landet und nicht auf dem Papier, kann das wirklich sein?
Hat man darauf, wieviel Toner im Resttonerbehälter landet, irgendeinen
Einfluss (eine Einstellung am Drucker vielleicht)? Ist eine derart hohe
"Tonerverschwendung" wirklich normal? Kann man was dagegen tun? Ist der
Drucker vielleicht defekt?

cu, Robo :)
Christian Dürrhauer
2005-01-11 17:42:07 UTC
Permalink
On the seventh day, Robert Böck wrote...
Post by Robert Böck
Mir kommt es vor, als ob ein Viertel bis ein Drittel des Toners in der
Resttonerflsche landet und nicht auf dem Papier, kann das wirklich sein?
Hat man darauf, wieviel Toner im Resttonerbehälter landet, irgendeinen
Einfluss (eine Einstellung am Drucker vielleicht)?
Bei Daddys FS-1900DN ist dem auch so. Ich vermute, dass die Tonermenge, die
in den Resttonerbehälter wandert, direkt proportional zur Anzahl der
Einschaltvorgänge ist. Oder andersherum gesagt: Wer den Drucker nicht
ausmacht, spart Toner.

Was mehr kostet - Strom oder Toner - muss man wohl für sich selbst
berechnen.
--
mit freundlichen Grüßen/with kind regards
Christian Dürrhauer, Institute of Geography, FU Berlin

100,000 lemmings can't be wrong.
Robert Böck
2005-01-11 17:46:51 UTC
Permalink
Post by Christian Dürrhauer
On the seventh day, Robert Böck wrote...
Post by Robert Böck
Mir kommt es vor, als ob ein Viertel bis ein Drittel des Toners in der
Resttonerflsche landet und nicht auf dem Papier, kann das wirklich sein?
Hat man darauf, wieviel Toner im Resttonerbehälter landet, irgendeinen
Einfluss (eine Einstellung am Drucker vielleicht)?
Bei Daddys FS-1900DN ist dem auch so. Ich vermute, dass die Tonermenge, die
in den Resttonerbehälter wandert, direkt proportional zur Anzahl der
Einschaltvorgänge ist. Oder andersherum gesagt: Wer den Drucker nicht
ausmacht, spart Toner.
Das kann es nicht sein. Der Drucker beim Kunden wird praktisch nie am
Netzschalter ausgeschaltet. Er legt sich halt hin und wieder schlafen,
wenn gerade nicht gedruckt wird.

cu, Robo :)
Norbert Hahn
2005-01-11 19:01:15 UTC
Permalink
Post by Christian Dürrhauer
On the seventh day, Robert Böck wrote...
Post by Robert Böck
Mir kommt es vor, als ob ein Viertel bis ein Drittel des Toners in der
Resttonerflsche landet und nicht auf dem Papier, kann das wirklich sein?
Hat man darauf, wieviel Toner im Resttonerbehälter landet, irgendeinen
Einfluss (eine Einstellung am Drucker vielleicht)?
Bei Daddys FS-1900DN ist dem auch so. Ich vermute, dass die Tonermenge, die
in den Resttonerbehälter wandert, direkt proportional zur Anzahl der
Einschaltvorgänge ist. Oder andersherum gesagt: Wer den Drucker nicht
ausmacht, spart Toner.
Es spielt keine Rolle, ob der Drucker ganz aus ist oder im Energiespar-
modus pennt. Wenn er aufwacht zeigt er "Kalibrierung" an, macht sein
internes Testbild und ist dann bereit. Dabei wird zwar in der Tat Toner
verbraucht, der im Restebehälter landet, aber es ist sehr wenig, da
das Testbild, das gedruckt wird, nur etwa 1 cm breit ist. Ich hatte
das mal gesehen, weil es "versehentlich" gedruckt wurde.

Bei meinem FS-C5016N ist nach rund 4000 Seiten der Behälter knapp
halbvoll. Es werden immer nur wenige Seiten in einem Durchgang gedruckt,
so dass der Drucker sehr oft aus dem Energiesparmodus aufgeweckt wird.
Während dieser 4000 Seiten wurden an Toner gebraucht:

Cyan 75%, Magenta 50%, Gelb 37%, Schwarz 75%, jeweils bezogen auf
die Erstausstattung mit Toner, also halbvollen Behältern.

Norbert
Mixter
2005-01-17 17:33:13 UTC
Permalink
Hallo,

also, bei den Kyoceradruckern ist das so, das die einen optimalen Tonerverbrauch haben wenn dieser um die 5% Farbanteil haben. Wenn es zu weniger Deckung kommt, wird mehr Toner in denn Tonerrestbehälter befördert. Deshalb macht es auch keinen Sinn bei einer geringeren Tonerdeckung denn Tonersparmodus zu aktivieren da er dann mehr verbrauchen als sparen würde. Das gildet zumindest für alle S/W-Geräte der FS- und KM-Reihe. Ich gehe mal davon aus dass das auch auf die anderen Drucker zutrifft.

Wenn ihr noch Fragen habt dann mailt mir, ich bin Techniker bei einem KM-Service-Partner, vielleicht kann ich helfen.

Schöne Grüße,

Thomas

***@gmx.li
Robert Böck
2005-07-06 18:13:23 UTC
Permalink
Post by Robert Böck
ein Kunde von mir hat seit ca. einem Jahr einen Kyocera FS-C5016N. Der
Resttonerbehälter bei diesem Gerät wird sehr schnell voll. Es ist ja bei
jedem Toner (sowohl Farbe als auch Schwarz) eine Resttonerflasche dabei,
aber mittlerweile mussten schon von 2 oder 3 Tonern die Flaschen "im
Voraus" entnommen werden, um den Bedarf des Druckers an
Resttonerflaschen zu befriedigen. Natürlich wird die Flasche immer erst
dann gewechselt, wenn sie wirklich voll ist und der Drucker danach verlangt.
Mir kommt es vor, als ob ein Viertel bis ein Drittel des Toners in der
Resttonerflsche landet und nicht auf dem Papier, kann das wirklich sein?
Hat man darauf, wieviel Toner im Resttonerbehälter landet, irgendeinen
Einfluss (eine Einstellung am Drucker vielleicht)? Ist eine derart hohe
"Tonerverschwendung" wirklich normal? Kann man was dagegen tun? Ist der
Drucker vielleicht defekt?
Auch hier von mir ein später Nachtrag.

Ich habe mich per E-Mail an den Kyocera-Support gewendet und die haben
behauptet, es läge daran, dass mit viel zu wenig Abdeckung bei Farbe
gedruckt würde (deutlich unter 5 %) und deswegen immer wieder ein
Reinigungsprogramm einsetzt, das Toner verbraucht.

Nachdem nun der Drucker immer mehr Zicken gemacht hat, sich das
Druckbild nach nur ca. 75000 Seiten (20000 Farbseiten) extrem
verschlechtert hat (besonders bei Farbe) und der Drucker zuletzt immer
den Resttonerbehälter gewechselt haben wollte, obwohl dieser leer war,
hat der Kunde nun völlig erzürnt die Kyocera Hotline angerufen und Dampf
abgelassen. Das Ergebnis: Es wurde ein Service-Techniker geschickt, der
das Gerät dann repariert hat. Da ich auch wissen wollte, was kaputt ist,
habe ich mir angesehen, was der Techniker gemacht hat und auch einige
interessante Infos erhalten.

Das Gerät hatte einen bekannten Fehler, der reparabel ist und für den
ein Reparatur-Kit zur Verfügung steht. Der Kyocera-Support hätte das
wissen müssen und gleich bei der ersten Anfrage mitteilen müssen, dass
das Gerät defekt ist und repariert werden muss. Laut Aussage des
Techniker ist das auch an der Seriennummer des Gerätes erkennbar. Der
hohe Tonerverbrauch kommt von diesem Fehler, der oben beschriebene
Reinigungsvorgang wirkt sich nicht in diesem Umfang auf den
Tonerverbrauch aus.

Es wurden alle 4 Entwicklereinheiten sowie das Transferband augetauscht,
ausserdem bekam der Drucker eine wesentlich neuere Firmware verpasst.
Nach Aussage des Technikers war die alte Firmware noch ein
Engineering-Release. Ich habe die Entwicklereinheiten gesehen, die waren
dermassen mit überschüssigem Toner zugesetzt (an der Magnetwalze), das
kann man sich gar nicht vorstellen. Der Techniker sagte, so extrem hat
er das noch nicht gesehen. Ausserdem war der Drucker innen vollkommen
mit Toner verschmutzt und wurde gründlich gereinigt.

Das (neue) Problem mit dem Rsttonerbehälter war auch auf die allgemeine,
innerliche Verschmutzung des Druckers zurückzuführen. In Höhe des
Metallschiebers, vor dem der Flaschenhals der Resttonerbox zu liegen
kommt, ist ein Infrarotsensor eingebaut (links und rechts), der
vollkommen verschmutzt war. Der Techniker musste den kompletten Sensor
ausbauen und reinigen.

Der oben beschriebene Reinigungsprozess wird nach jeweils 50 Ausdrucken
in Gang gesetzt, wenn die Abdeckung unter 5 % liegt.

Beim Aufwachen aus dem Energiesparmodus verbraucht der Drucker auch ein
wenig Toner zur Kalibrierung, der Timer für den Energiesparmodus wurde
von 15 min auf 60 min hochgesetzt.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und vielleicht hilft es dem Einen
oder Anderen weiter, der ähnliche Probleme hat und ähnlich vom
Kyocera-Support verarscht wurde.

Achja, noch eines hat mir der Techniker verraten: Der Nachfolger
FS-C5020N hat eine Mechanik eingebaut, die die Farbeinheiten hochklappt
und somit abschaltet, wenn nur schwarz gedruckt wird.

cu, Robo :)

Loading...