Discussion:
Canon Pixma iP4950
(zu alt für eine Antwort)
Rainer Wahl
2012-07-24 17:13:08 UTC
Permalink
Vorgestern hat sich mein iP4200 mit einer 5x blinkenden, orangen LED
verabschiedet = Druckkopf defekt. D.h. wirtschaftlicher Totalschaden, da
ein neuer Druckkopf genau so viel kostet, wie der Nachfolger iP4950. Der
Trick
<http://forum.chip.de/drucker-scanner-multi-geraete/canon-ip5200-druckkopf-defekt-999420.html>
funktioniert bei mir nicht. Der Drucker macht bei mir einfach nichts außer
danach mit der grünen LED zu blinken. Er ist dann nur noch mit Netzstecker
raus und wieder rein zum Leben zu erwecken. Dann natürlich wieder mit 5x
orange LED blinken.

Anyway; was ich auf jeden Fall wieder machen würde wäre, die Patronen
selber nachzufüllen. In meinem iP4200 werkelten z.B. die Druckpatronen, die
dem Drucker beim Kauf beilagen. Und so würde ich das wieder beim iP4950
machen wollen. Was ich so gelesen habe, müßte das mit dem Chip Resetter
funktionieren (wenn es der gleiche wie für den 4200 ist, hätte ich den
sogar schon hier).

Kann jemand etwas dazu sagen, ob das problemlos geht, oder nur mit viel
Glück, oder überhaupt nicht?
--
Airbrush FAQ: www.rainer-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109: www.rainer-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
CO2 Aquarium: www.rainer-wahl.de/aquarium/aquarium.php
Wolfgang Exler
2012-07-25 10:26:06 UTC
Permalink
Post by Rainer Wahl
Anyway; was ich auf jeden Fall wieder machen würde wäre, die Patronen
selber nachzufüllen. In meinem iP4200 werkelten z.B. die Druckpatronen, die
dem Drucker beim Kauf beilagen.
das sind vier mal CLI-8 und einmal PGI-5
Post by Rainer Wahl
Und so würde ich das wieder beim iP4950
machen wollen. Was ich so gelesen habe, müßte das mit dem Chip Resetter
funktionieren
hmm, könnte sein
Post by Rainer Wahl
(wenn es der gleiche wie für den 4200 ist, hätte ich den
sogar schon hier).
das weis ich leider auch nicht. Der iP4950 verwendet andere Patronen, einmal
PGI-525 und vier mal PGI-526.

Ich verwende in meinen IP4200,5200 usw. Nachfüllpatronen mit ARC (Auto Reset
Chip), zu sowas würde ich raten

http://shop.farbenwerk.com/445/easycartridge-set-fuer-pgi-525-/-cli-526-5-kanal?c=2290

Ich verwende nix anderes mehr

Wolfgang
--
Stuttgart, die einzige Stadt mit einer Porsche-Arena in der Mercedesstrasse und dem Schweine-Museeum in der Schlachthofstrasse
Rainer Wahl
2012-07-25 20:46:33 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Exler
Ich verwende in meinen IP4200,5200 usw. Nachfüllpatronen mit ARC (Auto Reset
Chip), zu sowas würde ich raten
Ja, sieht gut aus! Behalte ich einmal im auge.
--
Airbrush FAQ: www.rainer-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109: www.rainer-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
CO2 Aquarium: www.rainer-wahl.de/aquarium/aquarium.php
ds_Dieter_Schultheis
2012-07-25 11:56:20 UTC
Permalink
Post by Rainer Wahl
Vorgestern hat sich mein iP4200 mit einer 5x blinkenden, orangen LED
verabschiedet = Druckkopf defekt. D.h. wirtschaftlicher Totalschaden, da
ein neuer Druckkopf genau so viel kostet, wie der Nachfolger iP4950. Der
Trick
<http://forum.chip.de/drucker-scanner-multi-geraete/canon-ip5200-druckkopf-defekt-999420.html>
funktioniert bei mir nicht. Der Drucker macht bei mir einfach nichts außer
danach mit der grünen LED zu blinken. Er ist dann nur noch mit Netzstecker
raus und wieder rein zum Leben zu erwecken. Dann natürlich wieder mit 5x
orange LED blinken.
Anyway; was ich auf jeden Fall wieder machen würde wäre, die Patronen
selber nachzufüllen. In meinem iP4200 werkelten z.B. die Druckpatronen, die
dem Drucker beim Kauf beilagen. Und so würde ich das wieder beim iP4950
machen wollen. Was ich so gelesen habe, müßte das mit dem Chip Resetter
funktionieren (wenn es der gleiche wie für den 4200 ist, hätte ich den
sogar schon hier).
Kann jemand etwas dazu sagen, ob das problemlos geht, oder nur mit viel
Glück, oder überhaupt nicht?
Bei dem Trent, mit neuen Modellen die Erlöse über die Verbrauchskosten
zu optimieren, könnte ein neuer Druckkopf auch bei etwa gleichem Preis
die wirtschaftlich günstigere Alternative sein.

Aber dieses ist nur ein Kriterium und hängt auch vom eigenen
Druckvolumen ab.

Ein weiteres Kriterium sind die verfügbaren Treiber. Desto älter ein
Modell, desto unwahrscheinlicher sind passende Treiber für die
derzeitige Windows Version wie aktuell Win 7 oder das in der
Warteschlange stehende Win 8.

Bei Linux ist auf Treiberseite eher umgekehrt.
--
MfG
Dieter
Rainer Wahl
2012-07-25 20:52:14 UTC
Permalink
Post by ds_Dieter_Schultheis
Bei dem Trent, mit neuen Modellen die Erlöse über die Verbrauchskosten
zu optimieren, könnte ein neuer Druckkopf auch bei etwa gleichem Preis
die wirtschaftlich günstigere Alternative sein.
Wenn man beim neuen Drucker die Patronen auch wieder auffüllen kann, wäre
der neue vorzuziehen. Weil dann ist es wirklich Blödsinn seinen alten
Drucker zu reparieren, wenn man für's gleiche Geld einen neuen Drucker
bekommt.
Post by ds_Dieter_Schultheis
Ein weiteres Kriterium sind die verfügbaren Treiber. Desto älter ein
Modell, desto unwahrscheinlicher sind passende Treiber für die
derzeitige Windows Version wie aktuell Win 7 oder das in der
Warteschlange stehende Win 8.
Richtig, das kommt dann noch dazu.
Eine Chance hat mein iP4200 allerdings noch. Der Druckkopf badet seit heute
in Isoprop. Einmal habe ich den schon mit Isoprop in einer Airbrush
durchgepustet und bis morgen badet der auch noch weiter. Dann nochmal mit
frischen Iso und Airbrush sauber und durch blasen und gründlich trocknen
lassen. Wenn es dann geht ist gut, wenn nicht war es wenigstens einen
Versuch wert.
--
Airbrush FAQ: www.rainer-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109: www.rainer-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
CO2 Aquarium: www.rainer-wahl.de/aquarium/aquarium.php
Jochen Wilberding
2012-07-25 22:18:52 UTC
Permalink
Post by Rainer Wahl
Richtig, das kommt dann noch dazu.
Eine Chance hat mein iP4200 allerdings noch. Der Druckkopf badet seit heute
in Isoprop. Einmal habe ich den schon mit Isoprop in einer Airbrush
durchgepustet und bis morgen badet der auch noch weiter. Dann nochmal mit
frischen Iso und Airbrush sauber und durch blasen und gründlich trocknen
lassen. Wenn es dann geht ist gut, wenn nicht war es wenigstens einen
Versuch wert.
Also laut meiner Schwester geht es mit Seifenlage/Spülwasser sehr gut...
Aber wenn der Druckkopf defekt meldet, sind's normalerweise keine
verstopften Düsen.


bis die tage
jochen
--
PS: bitte melden Sie sich, wenn Sie diese Nachricht NICHT erhalten haben!
Rainer Wahl
2012-07-26 12:17:20 UTC
Permalink
Post by Jochen Wilberding
Also laut meiner Schwester geht es mit Seifenlage/Spülwasser sehr gut...
Aber wenn der Druckkopf defekt meldet, sind's normalerweise keine
verstopften Düsen.
Das hier
<http://www.tomshardware.de/druckkopf-canon-reinigung-epson-video,testberichte-236325.html>
versprach zumindest einen Versuch bei dem Fehlerbild. So wie ich die Sache
allerdings gerade sehe, hat der Druckkopf wirklich was weg und ist somit
ein Fall für die Tonne.
--
Airbrush FAQ: www.rainer-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109: www.rainer-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
CO2 Aquarium: www.rainer-wahl.de/aquarium/aquarium.php
Wolfgang Exler
2012-07-29 08:52:36 UTC
Permalink
Post by Rainer Wahl
Wenn man beim neuen Drucker die Patronen auch wieder auffüllen kann, wäre
der neue vorzuziehen. Weil dann ist es wirklich Blödsinn seinen alten
Drucker zu reparieren, wenn man für's gleiche Geld einen neuen Drucker
bekommt.
hinzu kommt, dass diese Drucker meistens einen Auffangbehälter oder Schwamm
haben, in welchem die Resttinte von den Spül- und Reinigungsvorgängen
gesammelt wird und diese Behälter sind nicht immer vom Endkunden zu wechseln
(zumindest ist das nicht vorgesehen). Und ein neuer Drucker fängt wieder bei
Null an. Dagegen spricht aber, dass für ältere Drucker oft Informationen zum
Wechseln der Resttintenbehälter verfügbar sind, bei neuen Druckern eher
selten.
Post by Rainer Wahl
Richtig, das kommt dann noch dazu.
Eine Chance hat mein iP4200 allerdings noch. Der Druckkopf badet seit heute
in Isoprop. Einmal habe ich den schon mit Isoprop in einer Airbrush
durchgepustet und bis morgen badet der auch noch weiter. Dann nochmal mit
frischen Iso und Airbrush sauber und durch blasen und gründlich trocknen
lassen. Wenn es dann geht ist gut, wenn nicht war es wenigstens einen
Versuch wert.
Ich reinige Druckköpfe immer mit Ajax Streifenfrei, da ist Salmiakgeist drin
und der fetzt richtig durch ohne die empfindlichen Teile anzugreifen. Andere
Fensterreiniger (solche die man zu not auch trinken kann) taugen nicht für
diesen Zweck

Wolfgang
--
Custom ICC Profile für HP Photosmart Pro B9180 und viele Schwarzwald Mühle Papiere gibts unter http://b9180.fotoclub-stuttgart.net
oder auch bei http://icc-profile.fotoclub-stuttgart.net
Loading...