Discussion:
Brother HL-1430 an Printserver?
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Gauger
2004-04-02 17:03:21 UTC
Permalink
Hallo!

Ich suche momentan nach einer günstigen Lösung um einen Laserdrucker für
die Benutzer eines kleinen Netzwerks verfügbar zu machen. Da Drucker mit
integriertem Netzwerkanschluß doch relativ teuer sind, liebäugele ich
mit einer Lösung aus Drucker und externem Printserver.

Ich habe an anderer Stelle schon gute Erfahrungen mit dem (angenehm
günstigen) Brother HL-1430 gemacht, allerdings nur an einem
Einzelarbeitsplatz.

Nun zu meiner Frage: Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem HL-1430 an
einem Printserver? Funktioniert das prinzipiell? Muß ich einen
speziellen Printserver verwenden? (Momentan plane ich den D-Link DP-300U
zu kaufen, da der zusätzlich den Anschluß eines bereits vorhandenen
Tintenstrahlers erlaubt).

Selbstverständlich bin ich auch für Hinweise auf sonstige Lösungen
dankbar! Die Vorgaben sind: günstige Anschaffung, möglichst günstige
Druckkosten, Anschluß ans Netzwerk.


Vielen Dank für Eure Antworten!


Gruß,


Matthias
Peter Stöber
2004-04-02 17:15:19 UTC
Permalink
Post by Matthias Gauger
Hallo!
Ich suche momentan nach einer günstigen Lösung um einen Laserdrucker für
die Benutzer eines kleinen Netzwerks verfügbar zu machen. Da Drucker mit
integriertem Netzwerkanschluß doch relativ teuer sind, liebäugele ich
mit einer Lösung aus Drucker und externem Printserver.
Ich habe an anderer Stelle schon gute Erfahrungen mit dem (angenehm
günstigen) Brother HL-1430 gemacht, allerdings nur an einem
Einzelarbeitsplatz.
Nun zu meiner Frage: Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem HL-1430 an
einem Printserver? Funktioniert das prinzipiell? Muß ich einen
speziellen Printserver verwenden? (Momentan plane ich den D-Link DP-300U
zu kaufen, da der zusätzlich den Anschluß eines bereits vorhandenen
Tintenstrahlers erlaubt).
Selbstverständlich bin ich auch für Hinweise auf sonstige Lösungen
dankbar! Die Vorgaben sind: günstige Anschaffung, möglichst günstige
Druckkosten, Anschluß ans Netzwerk.
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß,
Matthias
Ist problemlos möglich. Ich habe ihn an einem Miniprintserver (Stecker
Netzwerk-Centronic). Du musst allerdings an allen Computern die Software
lokal installieren. Er ist dann KEIN Netzwerkdrucker, sondern ein lokaler
Drucker an jedem PC. Die Software vom Druckserver schafft eine neue
Druckerschnittstelle mit IP-Nummer. Über diese kannst Du dann drucken.

Es ist nicht eine Frage des Brother-Druckers, sondern des Printservers, der
eine entsprechende Schnittstelle schafft, über die dann lokal gedruckt wird.

Ich habe dies bereits seit Erscheinen (und Kauf) dieses Druckers so in
Betrieb, nachdem ich vorher einen älteren Brother-Drucker über die gleiche
Schnittstelle betrieben habe.

Peter
Rami Kranin
2004-04-02 19:22:57 UTC
Permalink
Post by Peter Stöber
Es ist nicht eine Frage des Brother-Druckers, sondern des Printservers, der
eine entsprechende Schnittstelle schafft, über die dann lokal gedruckt wird.
Hallo,

ich interessiere mich auch für eine solche Lösung. Könntest Du vielleicht
erklären, was der Printserver genau können muß, bzw. wie man den
einzustellen hat, damit das ganze funktioniert? Nach meinem
(Anfänger-)Kenntnisstand sollte doch ein Laserdrucker zumindest diese PCL
Druckersprache können, damit er im Netzwerk ansprechbar ist.
Ich verwende (bei meiner Freundin) z.Z. einen Digitus Router (DN-11001), bei
dem ein parallel Anschluß vorhanden ist. Dort habe ich (noch) einen
Tintenstrahler angeschlossen, der über ein LPR-Protokoll (?) angesprochen
wird, was auch funktioniert (einfach nach Anleitung angeschlossen).
Aber ich hatte mal (ich meine, in einer ct') gelesen, daß dies nicht so
einfach bei Lasedruckern wäre....

Gruß & Danke für die Hilfe,
Rami
Peter Stöber
2004-04-02 21:10:39 UTC
Permalink
Post by Rami Kranin
Post by Peter Stöber
Es ist nicht eine Frage des Brother-Druckers, sondern des Printservers,
der
Post by Peter Stöber
eine entsprechende Schnittstelle schafft, über die dann lokal gedruckt
wird.
Hallo,
ich interessiere mich auch für eine solche Lösung. Könntest Du vielleicht
erklären, was der Printserver genau können muß, bzw. wie man den
einzustellen hat, damit das ganze funktioniert? Nach meinem
(Anfänger-)Kenntnisstand sollte doch ein Laserdrucker zumindest diese PCL
Druckersprache können, damit er im Netzwerk ansprechbar ist.
Ich verwende (bei meiner Freundin) z.Z. einen Digitus Router (DN-11001), bei
dem ein parallel Anschluß vorhanden ist. Dort habe ich (noch) einen
Tintenstrahler angeschlossen, der über ein LPR-Protokoll (?) angesprochen
wird, was auch funktioniert (einfach nach Anleitung angeschlossen).
Aber ich hatte mal (ich meine, in einer ct') gelesen, daß dies nicht so
einfach bei Lasedruckern wäre....
Gruß & Danke für die Hilfe,
Rami
Der Drucker hat eine Centronics SChnittstelle und der Printserver stellt
eine solche im Netzwerk zur Verfügung. Die Druckersprache ist dabei einmal
egal. Man muss auf jedem PC im Netzwerk die Software des Printservers bzw.
eine Druckerschnittstelle mit IP-Nummer installieren. Eine Software des
Printservers macht genau das Gleiche, ermöglicht aber noch einige anderes
Goodies. Der Printserver hat einen einbebauten Web-Server und kann auch nach
einstellen der IP-Adresse über diese Konfiguriert werden. Anschliesend die
Treibersoftware des Druckers installieren und diese Schnittstelle
einstellen. Geht alles ganz einfach und kann auch ein Laie, wenn er die
Bedienungsanleitungen lesen kann.

Es ist aber klar, dass, wenn ein Windows-GDI-Drucker eingesetzt wird,
ausschlieslich Windows-PC drucken können. Soll ein Apple oder ein Linux-PC
im neetzwerk ebenfalls drucken können ist natürlich ein PCL oder
Post-Script-Drucker notwendig. Ich verwende eine Netgear PS 101, der seit
langer Zeit problemlos funktioniert. Es ist auch klar, dass die Übertragung
der Daten eines GDI-Druckers länger dauert als Post-Script.

Peter
Rami Kranin
2004-04-04 11:27:31 UTC
Permalink
Post by Peter Stöber
Der Drucker hat eine Centronics SChnittstelle und der Printserver stellt
eine solche im Netzwerk zur Verfügung. Die Druckersprache ist dabei einmal
egal. Man muss auf jedem PC im Netzwerk die Software des Printservers bzw.
eine Druckerschnittstelle mit IP-Nummer installieren. Eine Software des
Printservers macht genau das Gleiche, ermöglicht aber noch einige anderes
Goodies. Der Printserver hat einen einbebauten Web-Server und kann auch nach
einstellen der IP-Adresse über diese Konfiguriert werden. Anschliesend die
Treibersoftware des Druckers installieren und diese Schnittstelle
einstellen. Geht alles ganz einfach und kann auch ein Laie, wenn er die
Bedienungsanleitungen lesen kann.
Das stimmt. Ich war mir halt nur nicht sicher, ob die Laserdrucker Probleme
mit dem Befehlen vom Printserver haben. Aber das hat sich jetzt alles
erledigt:
Jetzt steht der Hl 1430 hier und läuft im Netzwerk! Ich muß aber gestehen,
daß ich es ohne diesen Thread - aus Unwissenheit - wohl nicht gewagt hätte,
einen nicht-PCL-Drucker zu kaufen.
Post by Peter Stöber
Es ist aber klar, dass, wenn ein Windows-GDI-Drucker eingesetzt wird,
ausschlieslich Windows-PC drucken können. Soll ein Apple oder ein Linux-PC
im neetzwerk ebenfalls drucken können ist natürlich ein PCL oder
Post-Script-Drucker notwendig.
Bei der Installation konnte man sich von Brother einen PCL-Treiber (?)
downloaden, mit dem alles funktioniert. Aber da tut sich eine weitere Frage
bei mir auf:
Ich dachte, der HL 1430 sei kein PCL-Drucker?! Ich habe dann auf der HP von
Brother nachgeschaut und da steht: kein GDI und kein PCL... Wozu ist dann
dieser PCL-Treiber? Oder brauche ich diesen Treiber nur dann, wenn PCL soz.
nicht schon direkt im Drucker integriert ist?
Vielleicht gibt es da auch eine Erklärung für einen Laien?

Gruß,
Rami

Loading...