Discussion:
Empfehlung gesucht: Multifunktionsgerät mit Scan 2 PDF (mit hinterlegtem OCR)
(zu alt für eine Antwort)
Martin Fischer
2011-07-24 17:16:35 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,

mein Drucker hat sich verabschiedet - jetzt brauche ich einen neuen.
Ich suche einen

- Laserdrucker
- bevorzugt mit Farbe
- Duplexeinheit
- Kopierfunktion
- Fax wäre schön
- und Scanfunktion

Bzgl. der Scanfunktion suche ich ein Gerät (alternativ eine Software-
Lösung) um meinen Schriftverkehr möglichs einfach einscannen UND
hinterher durchsuchen zu können. Es gibt wohl die Möglichkeit, in PDF
´s die erkannten Texte hinter das "Bild" zu legen - wie nennt sich
diese Funktion bzw. dieses Format und gibt es ein Gerät, das meinen
Anforderungen entspricht UND dieses PDF-Format erzeugen kann ?

Ich hoffe auf Eure Tips!

VG

Martin
Siegfried Schmidt
2011-07-24 19:35:07 UTC
Permalink
Post by Martin Fischer
Bzgl. der Scanfunktion suche ich ein Gerät (alternativ eine Software-
Lösung) um meinen Schriftverkehr möglichs einfach einscannen UND
hinterher durchsuchen zu können.
Textlich durchsuchbare PDF kann jeder Scanner erzeugen, bei dem die
Nachverarbeitung auf einem Rechner mit Adobe Acrobat oder mit
entsprechenden OpenSource-Programmen erfolgt. Im Gerät integriert wird das
kaum zu finden sein, selbst z.B. die grossen Ricoh Aficio-Kopierer
benötigen für die OCR-Option einen externen Server.


Siegfried
Martin Fischer
2011-07-26 20:06:11 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Martin Fischer
Bzgl. der Scanfunktion suche ich ein Gerät (alternativ eine Software-
Lösung) um meinen Schriftverkehr möglichs einfach einscannen UND
hinterher durchsuchen zu können.
Textlich durchsuchbare PDF kann jeder Scanner erzeugen, bei dem die
Nachverarbeitung auf einem Rechner mit Adobe Acrobat oder mit
entsprechenden OpenSource-Programmen erfolgt. Im Gerät integriert wird das
kaum zu finden sein, selbst z.B. die grossen Ricoh Aficio-Kopierer
benötigen für die OCR-Option einen externen Server.
Siegfried
Hallo Siegfried,

ok, danke für die Info, ich war davon ausgegangen, dass es Consumer-
Geräte gibt, die das integriert haben - eigentlich ist es
nachvollziehbar, dass das über den PC abgewickelt wird. Welche Open-
Source-Alternative (WIndows, wenn möglich auch mit Mac-Option, da ich
an einen Wechsel denke) gibt es denn bzw. kannst Du empfehlen ?

VG

Martin
Olaf Erkens
2011-07-25 10:05:56 UTC
Permalink
Hallo Martin Fischer,
Post by Martin Fischer
mein Drucker hat sich verabschiedet - jetzt brauche ich einen neuen.
Ich suche einen
- Laserdrucker
- bevorzugt mit Farbe
- Duplexeinheit
- Kopierfunktion
- Fax wäre schön
- und Scanfunktion
Das hört sich nach eher privatem Bedarf an. Was darf es denn so grob
kosten?
Post by Martin Fischer
Bzgl. der Scanfunktion suche ich ein Gerät (alternativ eine Software-
Lösung) um meinen Schriftverkehr möglichs einfach einscannen UND
hinterher durchsuchen zu können.
Als Hardware kenne ich das nicht und halte ich auch nicht für
sinnvoll.
Post by Martin Fischer
Es gibt wohl die Möglichkeit, in PDF ´s die erkannten Texte hinter
das "Bild" zu legen - wie nennt sich diese Funktion bzw. dieses
Format und gibt es ein Gerät, das meinen Anforderungen entspricht
UND dieses PDF-Format erzeugen kann ?
Das sollte jede OCR-Software können ... die bei manchen Geräten (oft
nur als "light"-Version) beiliegt. Ob die dann auch als PDF
abspeichern kann, steht auf einem anderen Blatt. Oder du nimmst halt
Adobe Acrobat oder eine entsprechende OpenSource-Lösung - die haben
OCR integriert.

Viele Grüße

Olaf
Martin Fischer
2011-07-26 20:10:19 UTC
Permalink
Post by Olaf Erkens
Hallo Martin Fischer,
Das hört sich nach eher privatem Bedarf an. Was darf es denn so grob
kosten?
Hmm, ich bin mir bewusst, dass ich ein solches Gerät nicht für 200,- €
bekomme. Bisher hatte ich zwei Geräte in die engere Wahl genommen, die
bei ca. 600,- € lagen: Brother MFC9450CDN und HP Color LaserJet
CM2320fxi MFP-
Post by Olaf Erkens
Post by Martin Fischer
Es gibt wohl die Möglichkeit, in PDF ´s die erkannten Texte hinter
das "Bild" zu legen - wie nennt sich diese Funktion bzw. dieses
Format und gibt es ein Gerät, das meinen Anforderungen entspricht
UND dieses PDF-Format erzeugen kann ?
Das sollte jede OCR-Software können ... die bei manchen Geräten (oft
nur als "light"-Version) beiliegt. Ob die dann auch als PDF
abspeichern kann, steht auf einem anderen Blatt. Oder du nimmst halt
Adobe Acrobat oder eine entsprechende OpenSource-Lösung - die haben
OCR integriert.
Mir geht es bei den PDF´s im Wesentlichen um die Papierberge, die sich
hier angesammelt haben. Gibt es eine bezahlbare
Doumentverwaltungssoftware, die auf den Scanner zugreifen kann und
Scans (mit dem OCR-"Background") als PDF importiert ?
Post by Olaf Erkens
Viele Grüße
    Olaf
dito

Martin
Olaf Erkens
2011-07-27 09:37:03 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Fischer
Hmm, ich bin mir bewusst, dass ich ein solches Gerät nicht für 200,- €
bekomme. Bisher hatte ich zwei Geräte in die engere Wahl genommen, die
bei ca. 600,- € lagen: Brother MFC9450CDN und HP Color LaserJet
CM2320fxi MFP-
OK - der HP kann jedenfalls sicher kein "Scan to PDF" ... deswegen
fragte ich.
Post by Martin Fischer
Mir geht es bei den PDF´s im Wesentlichen um die Papierberge, die sich
hier angesammelt haben. Gibt es eine bezahlbare
Doumentverwaltungssoftware, die auf den Scanner zugreifen kann und
Scans (mit dem OCR-"Background") als PDF importiert ?
Ich kenn mich im Bereich Dokumentensoftware nicht wirklich aus ...
zumindest nicht bei bezahlbaren Lösungen. Das Grundproblem dürfte
sein, dass es eine solche Sopftware mit Scanzugriff evtl. geben wird
... nur wird sie dann evtl. kein OCR integriert haben und ggf. kein
PDF generieren können.

Ich lese deine Postings so, dass du quasi eine vollintegrierte Lösung
suchst: Software initiiert Scanvorgang, lässt OCR drüber laufen,
speichert das Ergebnis als PDF und pflegt es in seine
Dokumentenverwaltung ein.

Ich gebe allerdings zu bedenken, dass wirklich erstklassige OCR ein
kleines Vermögen kostet. Was man so üblicher Weise in für privat
bezahlbaren Rahmen bekommt, erfordert immer eine händische
Nachbearbeitung - in nicht unerheblichem Umfang. Zwar liegt beim
Ergebnis natürlich der nicht erkannte Teil als Grafik dahinter ... ist
dann aber für keine Suchsoftware sinnvoll zugreifbar.

Viele Grüße

Olaf
Siegfried Schmidt
2011-07-27 18:39:46 UTC
Permalink
Mir geht es bei den PDFŽs im Wesentlichen um die Papierberge, die sich
hier angesammelt haben. Gibt es eine bezahlbare
Doumentverwaltungssoftware, die auf den Scanner zugreifen kann und
Scans (mit dem OCR-"Background") als PDF importiert ?
Die Software einer ArchivistaBox gibts umsonst, die unterstützt die
Einbindung von FineReader oder Tesseract und ist nebenbei ein komplettes
DMS.

http://www.archivista.ch/de/pages/produkte/dms-und-erp/opensource.php


Siegfried
Martin Fischer
2011-07-31 05:41:35 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Martin Fischer
Mir geht es bei den PDF´s im Wesentlichen um die Papierberge, die sich
hier angesammelt haben. Gibt es eine bezahlbare
Doumentverwaltungssoftware, die auf den Scanner zugreifen kann und
Scans (mit dem OCR-"Background") als PDF importiert ?
Die Software einer ArchivistaBox gibts umsonst, die unterstützt die
Einbindung von FineReader oder Tesseract und ist nebenbei ein komplettes
DMS.
http://www.archivista.ch/de/pages/produkte/dms-und-erp/opensource.php
Siegfried
Danke für den Tip, härt sich gut an. Ich probier das mal aus !

Martin

Bjoern Seegebarth
2011-07-25 11:32:08 UTC
Permalink
Post by Martin Fischer
Hallo Zusammen,
mein Drucker hat sich verabschiedet - jetzt brauche ich einen neuen.
Ich suche einen
- Laserdrucker
- bevorzugt mit Farbe
- Duplexeinheit
- Kopierfunktion
- Fax wäre schön
- und Scanfunktion
Hi!

Letztes Jahr habe ich sowas (allerdings Vollduplex) mal gesucht und habe
im Preissegment unter 4000 EUR nur Geräte von Brother gefunden.

z.B. sowas: Brother MFC 9840 CDW Vollduplex-Farblaserdrucker

Ich gehe allerdings davon aus, dass die OCR der Rechner machen muss (da
gibt's ja auch verschiedene Möglichkeiten; seperate Text-Datei oder der
Text hinter das Grafik-Pdf gelegt).

Ich habe allerdings meinen Tinten-MFC im Dienst gelassen und mir einen
kleinen Xerox-Farblaser gekauft. Deshalb kann ich keine Erfahrungen
besiteuern.

Grüße
Björn
Martin Fischer
2011-07-26 20:15:22 UTC
Permalink
Post by Bjoern Seegebarth
Letztes Jahr habe ich sowas (allerdings Vollduplex) mal gesucht und habe
im Preissegment unter 4000 EUR nur Geräte von Brother gefunden.
z.B. sowas: Brother MFC 9840 CDW Vollduplex-Farblaserdrucker
Was ist der Unterschied zwischen Duplex und Vollduplex ? Sorry, mein
letzter Drucker hat ca. 15 Jahre gehalten.
Post by Bjoern Seegebarth
Ich gehe allerdings davon aus, dass die OCR der Rechner machen muss (da
gibt's ja auch verschiedene Möglichkeiten; seperate Text-Datei oder der
Text hinter das Grafik-Pdf gelegt).
Gibt es (bezahlbare) Dokumentenmanagement-Systeme, die in der LAge
sind, Scans vom Drucker per Twain entgegenzunehmen und in das von mir
gewünschte Format zu überführen ?
Post by Bjoern Seegebarth
Ich habe allerdings meinen Tinten-MFC im Dienst gelassen und mir einen
kleinen Xerox-Farblaser gekauft. Deshalb kann ich keine Erfahrungen
besiteuern.
Ich denke ja auch an einen Laser, einfach weil das Gerät wieder
möglichst lange halten soll und die Verbrauchskosten minimiert werden
sollen.
Post by Bjoern Seegebarth
Grüße
Björn
Danke und Gruß zurück.

Martin
Bjoern Seegebarth
2011-07-26 21:55:52 UTC
Permalink
Post by Martin Fischer
Post by Bjoern Seegebarth
Letztes Jahr habe ich sowas (allerdings Vollduplex) mal gesucht und habe
im Preissegment unter 4000 EUR nur Geräte von Brother gefunden.
z.B. sowas: Brother MFC 9840 CDW Vollduplex-Farblaserdrucker
Was ist der Unterschied zwischen Duplex und Vollduplex ? Sorry, mein
letzter Drucker hat ca. 15 Jahre gehalten.
Hi!

Der Dokumenteneinzug kann ebenfalls Duplex.

Am Mac habe ich die gescannten PDF an das Programm OCRKit übergeben, das
hat den erkannten Text hinter die Grafik gelegt.
Hat eigentlich ganz gut funktioniert.

Grüße
Björn
Norbert Hahn
2011-07-27 14:08:12 UTC
Permalink
Post by Martin Fischer
Was ist der Unterschied zwischen Duplex und Vollduplex ? Sorry, mein
letzter Drucker hat ca. 15 Jahre gehalten.
...
Post by Martin Fischer
Ich denke ja auch an einen Laser, einfach weil das Gerät wieder
möglichst lange halten soll und die Verbrauchskosten minimiert werden
sollen.
Ein SW-Laser hat vor 15 Jahren deutlich über tausend DM gekostet
und hat nur wenige Verschleißteile (Halbleitertrommel, Einzugsrollen,
Heizung).

Ein Farblaserdrucker hat deutlich mehr Verschleißteile und kostet
weniger als Dein SW-Laser damals. Bei einem MFC kommt noch hinzu,
dass der Scanner ebenfalls Verschleißteile hat. Hinzu kommt noch
der Twain-Treiber und ggf. ein Druckertreiber für eine nicht so
gängige "Druckersprache". Ob das dann noch zu einem Betriebssystem
passt, das in 10 Jahren modern sein wird?

Ein einfacher Test: Schau nach der Telefonnummer der Hotline, die Du
anrufen darfst, wenn das von Dir geplante Gerät aus der Garantie
heraus ist. Wenn die Nummer mit 0900 anfängt, sollte klar sein, dass
Du evtl. an der falschen Ecke gespart hast.

Wenn Du jetzt einen 4 Jahre alten SW-Laserdrucker kaufst, kannst Du
den wohl problemlos 10 Jahre weiter betreiben. Wenn Du einen 4 Jahre
alten Dokumentenscanner kaufst, dto.
Wenn Du ein 4 Jahre altes Farb-MFC kaufst, kann es sein, dass Du
noch Geld bekommst, weil es für Windows 7-64 keine Treiber gibt...

Norbert
Jo Tin
2011-07-27 17:17:04 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Fischer
Ich denke ja auch an einen Laser, einfach weil das Gerät wieder
möglichst lange halten soll und die Verbrauchskosten minimiert werden
sollen.
Der Händler meines geringsten Misstrauens, erklärte mir, nachdem mein HP
Color Laserjet CM 1015 jetzt, nach ca. 4 Jahren, Probleme macht, dass ich
froh sein könne dass das Gerät überhaupt so lange gehalten hat.
Er bot mir günstig ein Samsung Gerät an, da er HP guten Gewissens nicht mehr
verkaufen könne (die meisten Geräte, vor allem Laptops) würden die ersten
1-3 Jahre meist nicht überstehen.

Allerdings wollte er für Samsung die Hand auch nicht ins Feuer legen, die
"heutigen" Geräte seinen nicht für längeren Betrieb konzipiert, und man
müsse sich damit abfinden dass das Gerät nach ca. 4 Jahren kaputt sein
könne. Ich könne gegen Aufpreis eine verlängerte Garantie bekommen (max 5
Jahre), dann müsse ich damit rechnen dass das Gerät ersetzt werden müsse.

Das sei von den Herstellern auch so gewollt, und die Meinung von Händlern
oder Kunden würde da wohl weniger interessieren. Da hat einer die Hoffnung
wohl schon aufgegeben:-(

Die vielgepriesene Langlebigkeit von Laserdruckern dürfte langsam der
Vergangenheit angehören:-(

MfG Jo
Loading...